Aktuelles

EC8 - Auslegung von Massivbauwerken gegen Erdbeben

Im Rahmen der Seminarreihe "Qualität in der Bauplanung" in Ostfildern berichten die Herren Dr. Franz-Hermann Schlüter, Dr. Andreas Fäcke und Prof. Dr. Bernhard Walendy über die Erdbebenbemessung von Massivbauwerken nach Eurocode 8 unter Berücksichtigung des im Juli 2021 herausgegebenen Nationalen Anhangs mit neuer Erdbebengefährdungskarte.

Termin: 09. Mai 2023 - 9:00-16:30 Uhr
Ort: online Seminar
Internet:

www.betonservice.de

 

Das gleiche Seminar findet auch noch im Rahmen der Karlsruher Praxisseminare für Tragwerksplaner statt:

Termin: 19. April 2023 - 9:00-16:30 Uhr
Ort: online Seminar
Internet: www.seminare-fuer-tragwerksplaner.de

 

Angewandte Baudynamik - Beispiele aus der Praxis

Im Rahmen der Seminarreihe "Qualität in der Bauplanung" in Ostfildern berichten die Herren Dr. Franz-Hermann Schlüter, Dr. Andreas Fäcke und Prof. Dr. Bernhard Walendy über die Grundlagen der Baudynamik, die Beurteilung von Schwingungen und verschiedene Ertüchtigungen, die anhand diverser Praxisbeispiele erläutert werden.

Termin: 06. Dezember 2023 - 9:00-16:30 Uhr
Ort: online Seminar
Internet: www.betonservice.de

 

Erdbebenbemessung von Balkonen unter Einhaltung der Anforderungen der DIN EN 1998-1

Hauptreferent: Dipl.-Ing.(FH) Jernej Standeker, Produktmanager Isokorb® bei Schöck
Gastreferent: Dr. Andreas Fäcke

Zielgruppe: Tragwerksplaner

Die Teilnahme ist kostenlos.

Termin: 22. November 2022 - 10:00-10:45 Uhr
  24. November 2022 - 10:00-10:45 Uhr
Ort: online Seminar
Internet: www.schoeck.com/webseminar-erdbeben/de

 

26th International Conference on Structural Mechanics in Reactor Technology

10 - 15 July 2022 , Berlin/Potsdam, Germany

Die Eröffnungsrede Teil 2 (Opening Ceremony Part II - Jaeger Lecture) wird von Herrn Dr. Franz-Hermann Schlüter zusammen mit Herrn Dr. Henkel von Woelfel Engineering gehalten. Weitere Vorträge von SMP werden von Herrn Dr. Andreas Fäcke "Estimation of realistic damping ratios in airplane crash simulations when generating floor response spectra" und Herrn Dr. Walendy "Verification process to avoid retroactive effects caused by the demolishing by blasting of the cooling towers of Philippsburg power plant" gehalten.


 
von links: Prof. Sadeg-Azar, Dr. Schlüter, Dr. Henkel

Impulsvorträge aus der Praxis für Studierende

Am 31.05.2022 fand am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eine Informationsveranstaltung für Studierende zum Konstruktiven Ingenieurbau statt. Es referierten die Herren Dr. Ioannis Retzepis von KREBS+KIEFER über " Brückenbau gestern – heute – morgen ", Dr. Slobodan Kasic von Harrer Ingenieure über den "Konstruktiven Ingenieurbau von der Höhe ins Tiefe" , Dr. Ralf Egner (u.a.) von der Ingenieurgruppe Bauen zur „Holzhybridbauweise" und Prof. Dr. Bernhard Walendy (u.a.) von SMP Ingenieure im Bauwesen über "Erschütterungen beim Sprengabbruch".

Die Organisation erfolgte vom Institut für Massivbau und Baustofftechnologie (IMB) und von der Versuchsanstalt für Stahl, Holz und Steine (KIT Stahl- und Leichtbau und KIT Holzbau und Baukonstruktionen). Herr Prof. Dr. Alexander Stark führte durch die Veranstaltung.


 

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken

Herr Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Müller wurde nach entsprechender Qualifikation von der IHK Karlsruhe zum Sachverständigen für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken bestellt. Durch diese weitere Qualifikation ist er nun öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden sowie für Betonschäden, Betontechnologie und Instandhaltung von Betonbauwerken.

 


 

Vortrag und Publikation in den Aachender Bausachverständigentage 2021
Untersuchen - Instandsetzten - Modernisieren: Teil 2, Technische Beiträge                                   
Dr.-Ing. Werner Hörenbaum

Artikel:
Beton behutsam instandsetzen – wirtschaftlich und nachhaltig Teil 2 – Technische Aspekte

Termin: 20. April 2021 - 09:00-17:30 Uhr
Ort: online Seminar

 


 
Aachener Bausachverständigen Buch 2021

Berufsbegleitendes Qualifizierungsprogramm Sachverständige/r im Bauwesen für Architekten und Bauingenieure
Fortbildung "Schäden an Gebäuden" ifbau

Dozenten von SMP:
Prof. Dr. Harald S. Müller, Dipl.-Ing. Andreas M. Müller

Themen

  • Die Praxis der Sachverständigentätigkeit / Gutachtenerstellung
  • Recht    
  • Bautechnik  
  • Typische Schadensfälle

 

Dauer: März 2022 - Dezember 2023
Ort: Stuttgart
Internet: www.akbw.de/fortbildung/ifbau/lehrgaenge-sachverstaendigenwesen/schaeden-an-gebaeuden.html
Flyer-Sachverständiger-Schäden-am-Gebäude.pdf
 
ifbau

Neue Veröffentlichung - Konferenzpaper

Avoiding retroactive effects caused by the demolishing by blasting of the cooling towers of Philippsburg power plant -analysis and re- sults of the verification process

DEM 2021 International Conference on Decommissioning Challenges: Industrial Reality, Lessons Learned and Prospects

Termin: | 13.-15. November 2021 
Ort: | Avignon

paper-DEM2021.pdf
 

Vortrag im Rahmen der 6. VDI-Fachkonferenz
"Zukunftsprogramm Brückenmodernisierung"

Thema: Erdbebenauslegung von Brücken – Neuer nationaler Anhang zum Eurocode 8, Teil 2

  • Erdbebeneinwirkung – neue Gefährdungskarten für Deutschland in DIN EN 1998-1/NA:2021
  • Anforderung an Brücken, Auslegung nach DIN 4149 und aktuellem Entwurf DIN EN 1998-2/NA:2021
  • Forschungsvorhaben der Bast und der DB bzgl. Erdbebenauslegung
  • Ausblick auf aktuelle europäische Normungsarbeiten zum Eurocode 8

 

Referent: Dr. Franz-Hermann Schlüter, SMP

Termin: | 23.-24. November 2021 
Ort: | Bonn

Programmflyer_VDI_Brückenmodernisierung_Bonn_2021.pdf
 

Beton- und Mauerwerksschäden und Instandsetzung

Im Rahmen der vom Institut für Fortbildung Bau (ifbau) der Architektenkammer Baden-Württemberg veranstalteten Seminarreihe „Schäden an Gebäuden“ wird von Herrn Prof. Dr. Harald S. Müller und Herrn Dr. Martin Günter folgendes 3-tägiges Seminar abgehalten:

Thema: Stoffliche und konstruktive Grundlagen
Termin/Ort: 18.12.2020 – 9:30-17:00 Uhr / Haus der Architekten, Stuttgart

Thema: Schäden und Instandsetzung von Mauerwerk
Termin/Ort: 19.12.2020 – 9:30-17:00 Uhr / Haus der Architekten, Stuttgart

Thema: Schäden und Instandsetzung im Betonbau
Termin/Ort: 21.01.2021 – 9:30-17:00 Uhr / Haus der Architekten, Stuttgart


 

ACI-Ehrenmitgliedschaft
für Herrn Prof. Dr.-Ing. Harald S. Müller

Das American Concrete Institute (ACI) hat Herrn Prof. Dr. Harald S. Müller mit der Ehrenmitgliedschaft im ACI ausgezeichnet. Die Preisjury begründete dies wie folgt: „This honor was bestowed by the 2019 ACI Board of Direction specifically for advancing research globally on concrete behavior, particularly the modeling of creep and shrinkage and for furthering the collaboration between ACI and fib.” In der 100-jährigen Geschichte dieser Auszeichnung wurde sie bisher nur 4 deutschen Bauingenieuren zuteil. Der Festakt findet am 29. März 2020 in Chicago statt.


 

7. Jahrestagung des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)

Im Rahmen der Jahrestagung am 28.10.2019 in Hannover referiert Herr Prof. Dr. Harald S. Müller zum Thema „Modelle für Beton im neuen Eurocode 2“. Dabei wird u.a. der aktuelle Entwurfsstand aufgezeigt und eine Analyse der Modelle für die Verformungsprognose (E-Modul, Kriechen, Schwinden) nach EN 1992-1-1:2004 sowie EN 1992-2: 2005 vorgenommen.


 

VDI-Ehrenmedaille
für Herrn Dr.-Ing. Fanz-Hermann Schlüter

Der Verein Deutscher Ingenieure (VDI) hat Herrn Dr. Franz-Hermann Schlüter mit der Wolfgang-Zerna-Ehrenmedaille des VDI ausgezeichnet. Sie ist „eine Auszeichnung für besonders verdiente Mitglieder und ehrenamtlich Tätige oder für Ingenieure, die sich auf den Gebieten der Bautechnik besondere Verdienste erworben haben“. Die Medaille wurde Herrn Dr. Schlüter auf der Jahrestagung der VDI-Gesellschaft Bauen und Gebäudetechnik im Kongresszentrum Dresden am 27. Sept. 2019 verliehen.


 

Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schäden an Gebäuden

Herr Dipl.-Ing. (Univ.) Andreas Müller wurde nach entsprechender Qualifikation von der IHK Karlsruhe zum Sachverständigen bestellt.
Weitere in unserer Ingenieurgesellschaft tätige, öffentlich bestellte und vereidigte Sachverständige sind Herr Prof. Dr. Harald S. Müller und Herr Dr. Andreas Fäcke.


 

Sachkundige Planer im Sinne der Instandhaltungs-Richtlinie des Deutschen Ausschusses für Stahlbeton (DAfStb)

Die SMP Ingenieure im Bauwesen GmbH ist Trägerin des RAL Gütezeichens GZ 967 „Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken“ (GUEP Gütegemeinschaft Planung der Instandhaltung von Betonbauwerken e. V.). http://www.guep.de

Herr Dipl.-Ing. Andreas Müller hat als persönliche Qualifikation die Prüfung zum „Zertifizierten Sachkundigen Planer für Betoninstandhaltung“ erfolgreich absolviert.


 

Aachener Bausachverständigentage 2017

Im Rahmen der Veranstaltung referierte Herr Dr. Martin Günter über die Bedeutung von Regelwerken bei der Instandsetzung von Fassaden aus Beton. Herausgeber des Tagungsbandes: Martin Oswald und Matthias Zöller, AIBau (Verlag Springer Vieweg)


 

Ernennung zum Präsident der International Federation for Structural Concrete fib

Herr Prof. Dr. Harald S. Müller wurde für die Jahre 2015 und 2016 zum Präsident der International Federation for Structural Concrete (fib) gewählt.

Internet: www.fib-international.org

 

Eurocode - Anwendung im Silobau

Herr Dr. Cornelius Ruckenbrod referiert in Berlin zum Thema `Bemessung von Stahlbetonsilos nach DIN EN 1991-4` im Rahmen des DIN-Seminars `Eurocode - Anwendung im Silobau`.

Termin: 3. Dezember 2015
Ort: Berlin
Internet: www.beuth.de


Link zum Seminarband

Flyer-DIN-Seminar-2015.pdf
 

Bayerischer Denkmalpflegepreis 2014

Mitarbeit bei der Instandsetzung und Ertüchtigung der denkmalgeschützten Anatomischen Anstalt in München. Das Projekt erhielt den bayerischen Denkmalpflegepreis in Gold 2014.

Internet: www.bayika.de

 
Bayerischer Denkmalpflegepreis 2014